Blas mir den Hobel aus!

Blas mir den Hobel aus!
Blas mir den Hobel aus!; du kannst mir am Hobel (auch: den Hobel) blasen
 
Die recht derbe Wendung beruht auf einem Vergleich der Seitenwände eines Hobels mit den Gesäßbacken. Sie wird im Sinne von »scher dich fort!, lass mich in Ruhe!« verwendet: Ich denke gar nicht daran mitzukommen. Du kannst mir am Hobel blasen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • du kannst mir am Hobel \(auch: den Hobel\) blasen — Blas mir den Hobel aus!; du kannst mir am Hobel (auch: den Hobel) blasen   Die recht derbe Wendung beruht auf einem Vergleich der Seitenwände eines Hobels mit den Gesäßbacken. Sie wird im Sinne von »scher dich fort!, lass mich in Ruhe!« verwendet …   Universal-Lexikon

  • Hobel — Jemandem den Hobel ausblasen (blasen): ihn derb, rücksichtslos behandeln. Dazu: ›Du kannst mir den Hobel ausblasen‹, ›Du kannst mir am Hobel blasen‹, ›Blas mir den Hobel aus‹, was alles eine derbe Abfertigung bedeutet. Dabei werden die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hobel — 1. Man muss dem Hobel nicht zu viel Eisen geben. – Simrock, 4784; Braun, I, 1404. Die Arbeit wird sonst zu grob. 2. Man muss seinen Hobel nicht mit Gold einfassen, man kann ihn sonst nicht mehr zum Hobeln brauchen. 3. Was unter den Hobel kommt,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • blasen — Die Redensarten: Das ist nicht nur so geblasen, Es läßt sich nicht gleich blasen und Man kann es nicht blasen bedeuten: es ist nicht so leicht, wie sich die Sache ansieht, man braucht dazu Mühe, Fleiß und Zeit. Jacob Grimm bringt diese… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Arsch — Umgangssprache und Mundarten gebrauchen das derb anstößige Wort Arsch in zahlreichen Wendungen. Das berühmte Kraftwort Er kann mich am Arsch lecken gehört eigentlich in die Nähe verwandter Wortprägungen, wie ›Staub , Fuß , Speichel Lecken‹, denn… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ellenbogen — *1. Am Ellenbogen fehlt s dem nicht, sondern da – (auf die Stirn zeigend). (Nürtingen.) *2. Er hat seine Ellenbogen frei. Er kann thun, was er will, er steht nicht unter Vormundschaft. Frz.: Avoir ses coudées franches. (Lendroy, 786.) Holl.: Hij… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”